Nach längerem Projektstau konkretisieren sich erste Offshore-Windparks. Die Zukunft könnte schwimmenden Wind- und Solaranlagen gehören. Deutsches Knowhow ist gefragt.
Italien sucht Energie auf dem Wasser | Branchen | Italien | Windenergie
- Technischer Fortschritt belebt totgeglaubten Sektor
- 900 Megawatt schwimmende Windkraft bis 2030
- Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen
- Mittelmeer könnte zum Masseneinsatzfeld werden
- Förderung noch nicht gesichert
Der grüne Kurs der Europäischen Union (EU) und der technische Fortschritt bringen frischen Wind in einen Sektor, der in Italien zwar schon immer ein großes Potenzial hatte, aber bis heute nicht gestartet ist: die nachhaltige Offshore-Energiewirtschaft. Geeignete und nutzbare Flächen auf dem Land werden knapp, gleichzeitig ist Italien vom Meer umschlossen, nutzt das Potenzial aber nicht.
Lesen Sie hier Ihre Marktchance.