direkte Bereichesauswahl

Datenschutzerklärung

 

Hinweis über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Umgang mit Ihren persönlichen Daten erfolgt ausschließlich in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

1. Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Webseite www.countrydesk.de ist:

S CountryDesk GmbH
Frölingstr. 15 - 31
61352 Bad Homburg v. d. Höhe  

 

Sie erreichen uns am besten über das Koordinationsbüro:

S CountryDesk GmbH
-Koordinationsbüro-
Frölingstr. 15 – 31
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel.: 06172 – 88 - 1052

oder unter der E-Mail: datenschutz@countrydesk.de

 

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten, wie etwa Name oder E-Mail-Adresse, mitteilen. In den folgenden Fällen erheben, verarbeiten und speichern wir jedoch personenbezogene Daten:

 

A) AUTOMATISCH BEIM BESUCH DER INTERNETSEITE ERHOBENE DATEN

Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den Browser Ihres Rechners automatisch Daten und technische Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Folgende Informationen werden dabei temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatischen Löschung gespeichert: IP-Adresse Ihres Rechners, Name und URL der abgerufenen Datei, Zugriffsstatus/HTTP Status Code, der Browser Ihres Rechners.

Diese Informationen erheben und verwenden wir, um dem Nutzer einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Internetseite zu ermöglichen, um unsere Internetseite kontinuierlich zu verbessern sowie zu Zwecken der (Netzwerk-) Sicherheit und Stabilität.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Keinesfalls werden diese Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Darüber hinaus setzten wir beim Besuch unserer Internetseite Cookies und einen Analysedienst ein. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu unter den Ziffern 4 und 5.

 

B) NUTZUNG UNSERES KONTAKTFORMULARS

Sie können bei Fragen jeglicher Art über das auf der Interseite bereitgestellte Formular Kontakt mit uns aufnehmen. Neben Vor- und Zuname, einer gültigen E-Mail-Adresse ist die Zuordnung „Kunde“ oder „Berater“ und die Angabe des Instituts erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und an wen wir diese weiterleiten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden in Form einer unverschlüsselten E-Mail an uns und in Kopie an die dort angegebene E-Mail-Adresse übertragen.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, die Sie mit Auslösen des Buttons „Jetzt senden“ erteilen.

 

C) LOG-IN / EXTRANET / INFO-MAIL

Mitarbeiter der Sparkassen-Finanzgruppe können einen Log-in für den nicht-öffentlichen Bereich der Webseite erhalten ("S-User"). Zur Verwaltung der Nutzer-Zugänge ist die Speicherung von Vor- und Zunamen, einer gültigen E-Mail-Adresse, der Telefonnummer, des Unternehmens der Sparkassen-Finanzgruppe und des zugewiesenen Benutzernamens notwendig, außerdem wird der Zeitpunkt des letzten Log-ins protokolliert.

Diese User können unter dem Menüpunkt „Persönliche Einstellungen“ die täglich versendete „Info-Mail“ abbestellen. Auch diese Auswahl wird gespeichert, um die Versandroutine zu steuern.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Log-in erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1  f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen der Arbeitgeber dieser Mitarbeiter, die die Benutzerzugänge für ihre Mitarbeiter bei uns beantragen. Insoweit können die o.g. Daten von uns auch bei diesen Arbeitgebern erhoben werden.

 

D) NEWSLETTER

Registrierte „S-User“ haben die Möglichkeit, sich für verschiedene Newsletter zu registrieren, mit denen wir über Neuigkeiten und Termine aus unserem Tätigkeitsbereich informieren.

Wir versenden News­letter nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grund­lage einer gesetz­lichen Erlaubnis. Als technischen Dienst­leister hat Ihre Sparkasse damit die S-Communication Services GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin, beauftragt.

Für die Anmeldung zum News­letter wird das soge­nannte Double-Opt-in-Verfahren verwendet. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Wenn Sie die Anmeldung nicht inner­halb des in der E-Mail genannten Zeit­raums bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Nur wenn Sie die Anmeldung innerhalb der angege­benen Zeit bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des News­letters gespeichert.

Dabei werden jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeit­punkt der Anmeldung und Bestätigung gespeichert. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nach­weisen und gegebenen­falls einen möglichen Miss­brauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des News­letters können Sie jederzeit wider­sprechen, das heißt Ihre Einwilligungen wider­rufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes News­letters.

Rechts­grundlage für die Daten­verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a und b DSGVO.

Der Newsletter Service wird fortlaufend verbessert. Hierzu ist es möglich, Öffnungs­raten und Klickraten zu messen und auszuwerten. Öffnungs­raten sagen aus, welcher Anteil der Empfänger von Newslettern diese auch tatsächlich geöffnet und damit gelesen hat. Beim Klicktracking kann gemessen werden, welche und wie häufig in den Newslettern hinterlegte Links angeklickt worden sind. Mit Hilfe dieser Auswertungen können Ihnen Newsletter maß­geschneidert ausgespielt werden. Damit soll vermieden werden, dass Sie  Newsletter erhalten, für die Sie kein Interesse haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung dazu jederzeit über den Reiter „Verwalten“ in der Newsletter­anmeldemaske auf unserer Webseite oder den „Daten ändern“-Link im Newsletter widerrufen.

 

 

3. Verwendung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten

Wenn Sie uns persönliche Daten im Rahmen einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verfügung stellen, werden diese Daten nur für den Zweck genutzt, der der Einwilligung zu Grunde liegt und dem Sie vorab zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre personenbezogenen Daten werden solange und in dem Umfang verarbeitet und gespeichert, wie es für die in diesen Hinweisen genannten Zwecke notwendig ist. Nach Erfüllung dieser Zwecke werden die Daten regelmäßig gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern eine befristete Weiterverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zu Dokumentations- und Nachweiszwecken im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich ist.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies erforderlich und rechtlich zulässig ist, Sie zuvor ausdrücklich einer Übermittlung zugestimmt haben oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

 

 

4. Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die vom Webserver an Ihren Webbrowser gesandt und dort als Textdateien für einen späteren Abruf gespeichert werden. Wir verwenden Cookies zu dem Zweck, das Log-in für den passwortgeschützten Bereich für eine bestimmte Zeit zu ermöglichen. Cookies können auf Ihrem Rechner keine Schäden verursachen. 

Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.

Sie können die Speicherdauer Ihres Cookies im Nutzerprofil selbst bestimmen und Cookies auf Ihrem Computer jederzeit löschen. Ohne Cookies kann die Funktion der Webseite allerdings ggf. eingeschränkt sein.

 

5. Cookies für Web-Statistiken

Diese Website verwendet Matomo (früher: Piwik), eine Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet sogenannte „Cookies“, kleine Textdateien, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die mit Matomo ermittelten Informationen dienen der Verbesserung dieses Internetangebotes. Sie werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben.

  • Die IP-Adresse des Besuchers wird nur anonymisiert gespeichert.
  • Alte Besucher-Logs und Berichte werden regelmäßig gelöscht.
  • Dem Besucher wird die Möglichkeit gegeben die Webanalyse abzuschalten.
  • Die Do-not-Track Einstellung im Browser des Besuchers wird respektiert.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung der Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Am Ende dieser Erklärung können Sie die Webanalyse deaktivieren. Technisch erfolgt dies durch die Speicherung eines permanenten Cookies auf dem Computer des Besuchers, sofern die Browsereinstellungen dies zulassen. Dieser Cookie signalisiert Matomo, die Zugriffe des Besuchers nicht zu erfassen.

 

6. Sicherheit, Kommunikation per E-Mail

Wir legen sehr großen Wert auf die Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme und des Internetauftritts. Deshalb setzen wir moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Hierzu gehören Maßnahmen wie Antivirensoftware oder eine Firewall. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen an die technologischen Entwicklungen verbessert.

Auf dieser Webseite wird eine 256-bit-SSL Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen.

Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Darüber hinaus verwenden wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch diesen Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese aufgrund bestimmter Merkmale fälschlicherweise als Spam-Mail identifiziert werden. Sofern Sie uns vertrauliche Informationen zukommen lassen wollen, empfehlen wir daher die Übermittlung auf dem Postweg oder per Telefax. 

 

7. Auskunfts-, Widerspruchs und sonstige Rechte

Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft über die von ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Des Weiteren haben Sie das Recht zu verlangen, dass unrichtige Daten über Sie berichtigt oder unvollständige Daten vervollständigt werden (Art. 16 DSGVO).

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

Ferner haben Sie nach Art 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen, sofern diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt.

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@countrydesk.de  wenden. Wir weisen bereits an dieser Stelle darauf hin, dass wir zur Bearbeitung eines Antrags sowie zu Identifizierungszwecken Ihre personenbezogenen Daten nach Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten werden.

 

8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Dies kann zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen:

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

 

Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung richten Sie bitte an folgende E‑Mail-Adresse: datenschutz@countrydesk.de

 

Stand dieser Datenschutzhinweise: Januar 2025

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Deaktivierung der Webanalyse / Matomo

 

Informationen zu den verwenden Cookies

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.