Am 13. & 14. September 2018 wurde der 15. S-CountryDesk Workshop von der Stadtsparkasse München ausgerichtet.
Am ersten Tag begrüßten die Relationship Manager Ihre Ansprechpartner von rund 40 Netzwerkpartnern aus dem In- und Ausland. Die rund 100 Teilnehmer konnten nach interessanten fachlichen Vorträgen den persönliche Austausch bei einem zünftigen Abend im Bier- und Oktoberfestmuseum fortsetzen.
Am zweiten Tag kamen die Kunden der Stadtsparkasse München dazu. Stefan Hattenkofer, Mitglied des Vorstands begrüßte die dann rund 200 Teilnehmer zu einem hochkarätigen Vortragsforum. Anschließend standen die Experten des S-CountryDesk-Newtzwerkes aus der ganzen Welt den Kunden der Stadtsparkasse München für sogenannte SpeedDating Beratungen zur Verfügung.
Als ersten Vortrag präsentierte der ehemalige CEO von Google Deutschland Christian Baudis digitale Trends und weltweit innovative Entwicklungen und gab Ausblick auf die nahe Zukunft. Bei dem faszinierenden und sehr lebhaften Vortrag über Apps, Sensorik, Robotik und autonomes Autofahren wurde auch das digitale Angebot der Stadtsparkasse München deutlich hervorgehoben. Baudis wohnt in München und schilderte am Beispiel der Kontoeröffnung seiner Tochter unsere digitale Kompetenz im Vertrieb.
Danach stellte Chris Porter, Geschäftsführer der Bank of New York Mellon, vor, wie eine internationale Großbank auf digitale Megatrends wie Blockchain und Kryptowährungen reagiert. Die älteste Bank der USA ist bei den Banken-Ratings in der Weltspitze und ein Kooperationspartner der G25 Sparkassen.
Abschließend gab der Chefvolkswirt der Bayern LB, Dr. Jürgen Michels, eine aktuelle konjunkturelle Analyse des Weltmarktes in turbulenten Zeiten. Neben Prognosen zur Entwicklung der Zinsen und Devisenkurse wurden auch die Auswirkungen von Strafzöllen und des Brexits für die deutsche Wirtschaft aufgezeigt.
Ab Mittag hatten die Kunden die Möglichkeit Speed Dating Beratungen bei den Länderexperten des SCD durchzuführen. Die zahlreichen Experten konnten so den anwesenden Unternehmern zu fast 70 Ländern interessante Impulse zur Erschließung neuer Märkte geben. Es fand reger Austausch statt, insbesondere für China, USA, die Vereinigten Arabischen Emirate und Großbritannien war die Nachfrage sehr groß.
Auch für unsere App „S-weltweit“ zeigten die Kunden und Partner großes Interesse und luden sie zahlreich herunter. Die Teilnehmer waren begeistert und die Kompetenzvermutung der Stadtsparkasse München und der Sparkassen insgesamt konnte deutlich gestärkt werden. Dazu Michael Kompa: „Über den S-CountryDesk kann die Stadtsparkasse München internationale Dienstleistungen darstellen, die unsere Wettbewerber nicht bieten. So ist es uns über das Netzwerk möglich, für unsere Firmenkunden direkt in London Konten zu eröffnen – das geht über die Commerzbank nicht. Damit sind unsere Kunden auch für den Brexit gut aufgestellt.“