direkte Bereichesauswahl

Malaysia

Malaysia ist auf dem Weg zum Wasserstoff-Hub


Malaysia will bis 2050 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Regierung neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch auf die Wasserstoffwirtschaft. Mit Wasserstoff anstelle von Öl und Gas als Energieträger ließen sich bis 2025 bis zu 15 Prozent der jährlichen malaysischen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen einsparen, so die Berechnung des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Den Investitionsbedarf für die Klimaneutralität beziffert das Ministerium auf umgerechnet 80 Milliarden US-Dollar (US$).

Erster Schritt: Blauer Wasserstoff

In ihrer 2023 vorgestellten Roadmap für die Wasserstoffwirtschaft hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 Produktionskapazitäten für 2 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr zu schaffen. Diese sollen bis 2050 sukzessive auf 16 Millionen Tonnen ausgebaut werden. Die Umsetzung erfolgt dabei in Phasen. 

Die malaysische Industrie benötigt jährlich 1 Million Tonnen Wasserstoff, der nahezu vollständig durch Dampfreformierung von Erdgas hergestellt wird. Dieser graue Wasserstoff soll zunächst schrittweise durch blauen substituiert werden, bei dem die Emissionen durch CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage; CCS) verringert werden.

Quelle: GTAI